Seminar Met-A-usbildung

Seminar Met-A-usbildung
Das Seminar zur Met-A-US-Ausbildung fand vom 1. September 2023 bis zum 31. August 2024 statt und richtete sich an Teilnehmende im Alter von 18 bis 38 Jahren. Insgesamt waren 20 Personen im Seminar, davon 13 männlich und 7 weiblich. Die Teilnehmenden hatten unterschiedliche Bildungsstände, angefangen vom mittleren Schulabschluss bis hin zu einigen mit höherem Bildungsabschluss. Zudem verfügten einige Teilnehmende über Berufserfahrung, die sie in der Ukraine erworben hatten.
Die Deutschkenntnisse der Teilnehmenden variierten stark: Zwei von ihnen hatten gute Deutschkenntnisse auf B1-Niveau, während die meisten nur geringe bis sehr geringe Kenntnisse mitbrachten. Aufgrund dieser Sprachbarrieren verließen 10 Teilnehmende das Seminar vorzeitig, da sie sich auf Sprachkurse, Ausbildung, Weiterbildungen oder berufliche Neuorientierungen konzentrieren mussten.
Das Besondere an diesem Seminar war die berufsqualifizierende Sprachförderung, die sowohl in der Theorie als auch in der Praxis stattfand. Die theoretischen Inhalte wurden von einem qualifizierten Dozenten mit BQS+-Qualifikation vermittelt, während die praktischen Fachanleitungen in verschiedenen Werkstätten und Abteilungen erfolgten. Parallel dazu wurde eine sozialpädagogische Betreuung angeboten: Die Teilnehmenden wurden in Einzelgesprächen von qualifizierten Sozialarbeitern und Sozialpädagoginnen begleitet, um persönliche Themen zu klären und Unterstützung zu erhalten.
Der Unterricht wurde szenariendidaktisch gestaltet, um Querschnittsthemen wie Berufsorientierung, Mathematik und interkulturelle Kompetenz zu vermitteln. Dabei wurden praxisnahe Module aufbereitet, die auf realistischen Szenarien basierten. Neben der Vermittlung von Wegbeschreibungen und Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit Ämtern und Behörden bereiteten die Teilnehmenden auch auf Bewerbungsgespräche vor. Spielerisch wurde die deutsche Sprache anhand lebensweltlicher Impulse erlernt, um die Sprachkompetenz zu fördern.
Aufgrund der geringen Deutschkenntnisse vieler Teilnehmender und der vorzeitigen Abbrüche, die durch den Wunsch nach Sprachkursen bedingt waren, konnten die gesetzten Ziele nur bedingt erreicht werden. Für zukünftige Seminare in diesem Format wäre es sinnvoll, bereits vor Beginn einen Sprachkurs zu absolvieren, um Abbrüche zu vermeiden.
Die Teilnehmenden hatten zudem die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in verschiedenen Gewerken und Bereichen zu sammeln, was ihre berufliche Orientierung unterstützte. Während des Seminars wurden auch berufsqualifizierende Sprachkenntnisse vermittelt. Die individuellen Interessen, Probleme und Anliegen der Teilnehmenden wurden von Sozialarbeitern aufgenommen, um gemeinsam Lösungswege zu entwickeln.
Im genannten Zeitraum absolvierten vier Teilnehmende ein Praktikum, einer davon begann eine Ausbildung im Rahmen der Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE). Außerdem konnte sich eine Teilnehmende auf den Start einer Ausbildung als Busfahrerin Anfang August vorbereiten.
